Datenschutzvereinbarung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch

Lebensmittelretter Rhein-Mosel e. V.
Simmerner Str. 38
56075 Koblenz

und für folgende Internetseiten (inkl. Subdomains):

lebensmittelretter-rheinmosel.de, wir-retten-lebensmittel.de

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o. g. Anschrift, z. Hd. Abteilung Datenschutz, bzw. per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichbar.


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung


a) Beim Besuch der Website

Beim Aufruf der o. g. Websites werden durch den auf deinem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem deines Rechners sowie

  • der Name deines Zugangsanbieters.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhältst du unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.


b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Sofern du nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt hast, verwenden wir deine E-Mail-Adresse dafür, dir regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ kannst du deinen Abmeldewunsch gerne auch jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden. Bist du bei den Lebensmittelrettern angemeldet, kannst du den Newsletterbezug auch in deinem Profil unter Einstellungen→Benachrichtigungen ausschalten.


c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder anderer Kontaktmöglichkeiten

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir dir die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage deiner freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von dir gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Nimmst du mit uns durch andere genannte Kontaktmöglichkeiten, bspw. per E-Mail Kontakt auf, werden deine Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung deiner Anfrage zurückgegriffen werden kann. Für die Weitergabe dieser Daten gelten die in Ziffer 3 getroffenen Ausführungen.


d) Bei der Anmeldung als Lebensmittelretter

Auf unserer Plattform werden Abholung und Weitergabe überschüssiger Lebensmittel koordiniert. Hierzu ist die Erstellung eines Benutzeraccounts und die Anmeldung mit diesem erforderlich. Aus lebensmittelrechtlicher Sicht müssen Personen, die Lebensmittel in Verkehr bringen, identifizierbar sein, für den Fall, dass haftungsrechtliche Fragen im Umgang mit den Lebensmitteln entstehen. Ebenso muss der Weg, den bestimmte Lebensmittel genommen haben, nach Forderung der behördlichen Lebensmittelüberwachung lückenlos rückzuverfolgen sein. Um Lebensmittel über wir-retten-lebensmittel.de retten oder anbieten zu können, ist es daher gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zwingend erforderlich, dass du dich mit deinem vollständigen Namen, deinem derzeitigen Wohnsitz und deinem korrekten Geburtsdatum anmeldest sowie Informationen bereitstellst, wie du unmittelbar erreicht werden kannst, z. B. deine Telefonnummer und eine gültige E-Mail-Adresse. Du verpflichtest dich, diese Informationen aktuell zu halten. Die Angabe weiterer Informationen ist freiwillig.

Die verwendete E-Mail-Adresse dient ferner als eindeutiges Identifikationsmerkmal und als Anmeldekennung. Mit der Anmeldung willigst du ein, dass dir vom System wichtige Nachrichten und Neuerungen aus deinem Bezirk per E-Mail übermittelt werden können sowie dass dich deine zuständigen Botschafter*innen oder Orgamenschen anschreiben können, wenn es irgendwo Klärungsbedarf gibt. Worüber du per E-Mail informiert wirst, kannst du in deinem Profil unter Einstellungen→Benachrichtigungen steuern. Im Falle von Fragen oder zur Kommunikation mit Dir im Zusammenhang mit den Lebensmittelrettern haben wir bzw. die Botschafter*innen der Bezirke auch ein berechtigtes Interesse unsererseits zur Verarbeitung der hier genannten personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Die Daten, die du bei der Anmeldung bzw. unter Einstellungen angibst, sind intern nur für globale Administrator*innen (sog. „Orgamenschen“) und für die verantwortlichen Botschafter*innen der Bezirke einsehbar, für die du dich angemeldet hast. Diese Personen sind dem Datengeheimnis verpflichtet, haben also deine personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nur für Lebensmittelrettern-relevante Zwecke zu verwenden. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur insofern in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, e DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht (bspw. an Behörden der Lebensmittelüberwachung im Falle von Anschlägen oder Epidemien) sowie in den anderen in Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung genannten Ausnahmen.


e) Anbieten von Essenskörben

Als Lebensmittelretter kannst du sog. „Essenskörbe“ anlegen, mit denen du eigene Lebensmittel verschenken kannst, die du nicht mehr benötigst. Andere angemeldete Nutzer*innen können die Essenskörbe sehen und dich kontaktieren, um eine Übergabe der Lebensmittel zu arrangieren. Im Rahmen dessen willigst du ein, dass man dich auf dem ausgewählten Weg kontaktieren kann, wahlweise per interner Nachricht (PN) oder per Telefonanruf auf der hinterlegten oder einer anderen anzugebenden Nummer. Ferner gestattest du, dass deine angegebene Adresse als Position des Essenskorbs mit einer Nadel auf einer Karte angezeigt wird. Dies ist notwendig, damit andere Menschen sehen können, wo der Essenskorb abzuholen ist. Zusätzlich wird gespeichert, wer welchen Essenskorb angefragt hat und nach einer Abholung, ob diese erfolgreich war. Dies ist ebenfalls aus den in Unterpunkt d genannten Gründen erforderlich.


f) Abholung von Lebensmitteln bei kooperierenden Betrieben

Wenn du dich entschließt, Lebensmittelretter zu werden, kannst du dich für anstehende Abholungen bei kooperierenden Betrieben eintragen und dann mit anderen Lebensmittelretter zusammen überschüssige Lebensmittel direkt bei den kooperierenden Betrieben abholen. In diesem Zusammenhang wird erfasst, bei welchen Betrieben du jeweils wann eingetragen bist bzw. abholen wirst. Dies ist für alle Lebensmittelretter im jeweiligen Team sichtbar und dient der Planung des Personaleinsatzes für anstehende Abholungen und der Abstimmung der jeweils Abholenden untereinander.

Die Abholdaten werden ebenfalls gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO rückwirkend gespeichert und gemäß der geltenden gesetzlichen Vorgaben für mindestens fünf Jahre aufbewahrt. Rückblickend sehen, wann du in einem bestimmten Betrieb Lebensmittel abgeholt hast, können nur die für den jeweiligen Betrieb verantwortlichen Lebensmittelretter, die Botschafter*innen des zugehörigen Bezirks und die Orgamenschen. Dies ist erforderlich, um Vorgänge im Nachhinein aufklären zu können oder um die bei einer konkreten Abholung beteiligten Lebensmittelretter bei Bekanntwerden von Rückrufaktionen oder etwaig aufgekommenen Beschwerden kontaktieren zu können. Ebenfalls können Informationen zu vergangenen Abholungen (Anzahl, Häufigkeit) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO von den vorgenannten Personen dazu genutzt werden, künftige Abholungen – ggf. auch solche bei anderen Betrieben, für die sie oder Dritte zuständig sind – gerechter vergeben zu können. Konkrete Details zu solchen Regelungen sind den Beschreibungstexten der jeweiligen Betriebe zu entnehmen bzw. von den Betriebsverantwortlichen zu erfragen.

Bei längerer Inaktivität können dich die zuständigen Betriebsverantwortlichen ggf. vorübergehend aus dem Team nehmen. Bei bereits vollen Teams besteht kein Anspruch, (wieder-)aufgenommen zu werden. Solltest du länger vereisen oder anderweitig inaktiv sein, sprich am besten mit den zuständigen Betriebsverantwortlichen und Botschafter*innen.

Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern, können andere Lebensmittelretter in deinen Teams deinen Namen, dein Profilfoto und deine Telefonnummer sehen, sowie dich direkt per PN kontaktieren. Dies ist erforderlich, um einen reibungslosen Ablauf der Abholungen zu gewährleisten. (Andere Lebensmittelretter können jedoch bspw. nicht deine Wohnanschrift, deine E-Mail-Adresse oder dein Geburtsdatum sehen, solange sie nicht als u. a. mit der Nutzerverwaltung betraute Botschafter*innen oder Orgamenschen entsprechende administrative Rechte im zugehörigen Bezirk haben.)

Als Lebensmittelretter benötigst du ebenfalls zwingend ein Portraitfoto, auf dem du erkennbar bist. Das dient gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum einen der Erkennbarkeit durch andere bei der Abholung beteiligte Nutzer*innen sowie ggf. durch Mitarbeiter*innen des kooperierenden Betriebs und in dem Zusammenhang der Optimierung des Betriebsablaufs und dem Verhindern von Missbrauch durch Gesichtsabgleich, worin die vorgenannten Personen ein berechtigtes Interesse haben. Überdies wird das Foto benutzt, um einen Lebensmittelretterausweis für dich zu erstellen, der dich zu Abholungen legitimiert und auf dem du ebenfalls erkennbar sein musst. Dieser Ausweis enthält neben deinem Foto noch deinen vollständigen Namen, deine eindeutige Lebensmittelretter-ID, Gültigkeitsdaten sowie einen QR-Code.

QR-Codes sind Grafikmuster, die mit den Strichcodes auf Produktverpackungen verwandt sind. In QR-Codes lassen sich Internetadressen oder andere  Informationen einbetten und mit entsprechenden Geräten oder entsprechenden Smartphone-Apps maschinell auslesen. Der QR-Code auf deinem Ausweis enthält den Link auf dein Lebensmittelretter-Profil (siehe auch Unterpunkt g). Dies dient uns der schnellen Kontrolle, ob der vorgelegte Ausweis gültig ist und deine Legitimation nach wie vor gegeben ist. Weitere Daten speichern wir nicht in den QR-Codes.


g) Benutzerprofil

Jede*r angemeldete Nutzer*in hat eine Profilseite. Deine Profilseite können nur am System angemeldete Nutzer*innen sehen. Dort befindet sich zum Zweck der Erkennbarkeit ebenfalls dein Foto, dein Vorname, dein Stammbezirk, eine Auflistung weiterer Bezirke, in denen du angemeldet bist, sowie eine Möglichkeit, dir eine Nachricht (PN) zu hinterlassen.

Botschafter*innen deiner Bezirke sowie übergreifende Orgamenschen können darüber hinaus in deinem Benutzerprofil noch dein Registrierungsdatum sehen, den Zeitpunkt deiner Verifikation und der Ausweiserstellung, das Datum der letzten Anmeldung, bei welchen Betrieben du abholst sowie deine vollständigen Daten gemäß Unterpunkt d einsehen und im Bedarfsfall bearbeiten. Dies ist zur dezentralen Verwaltung der Bezirke unumgänglich. Mithin besteht ein berechtigtes Interesse der Botschafter*innen hieran gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

i) Teilnahme am Forum

Zur Online-Kommunikation untereinander in den Bezirken, in den Abholteams der Betriebe sowie in bestimmten Arbeitsgruppen (AGs) gibt es ein internes Forensystem. Hier kannst du Beiträge lesen und verfassen sowie auf bestehende Beiträge mit verschiedenen Emoji-Symbolen reagieren. Beachte dabei jedoch, dass alle anderen Personen, die im jeweiligen Bereich angemeldet sind oder sich in Zukunft anmelden können, deine Forenbeiträge und Reaktionen sowie deinen Vornamen, dein Profilfoto und den Link zu deinem Profil sehen können. Mit dem Absenden eines neuen Forenbeitrags bzw. einer Antwort auf andere Beiträge willigst du dem ein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Solltest du die Löschung oder Sperrung deines Nutzeraccounts beantragen, bleiben deine Forenbeiträge und Reaktionen bestehen, aber werden als „Beitrag von nicht mehr angemeldete*r Nutzer*in“ angezeigt.


j) Direktnachrichten (PNs)

Direktnachrichten, die du per PN oder in einem Gruppenchat erhältst, gelten als vertrauliche Kommunikation. Bevor du Inhalte aus deinem Nachrichtenverlauf bzw. aus Chats mit anderen an andere Personen weitergibst, musst du dich im Allgemeinen vergewissern, dass der*die Verfasser*in der ursprünglichen Nachricht damit einverstanden ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).


k) Veranstaltungen

Für verschiedene Events, Telefonkonferenzen oder Plena können im System Veranstaltungen angelegt werden, zu denen sich alle Lebensmittelretter des jeweiligen Bezirks oder der jeweiligen Arbeitsgruppe einladen lassen. Wenn du eingeladen wurdest, kannst du wahlweise zu- oder absagen oder signalisieren, dass du nur vielleicht können wirst. Die Information, wer jeweils zugesagt hat oder „vielleicht“ ausgewählt hat, kann von allen anderen eingeladenen Personen bzw. von allen Personen im Bezirk bzw. der AG, auf den bzw. die sich die Einladung erstreckt, gesehen werden. Dies ist zur Planung der Veranstaltung sowie zur Kommunikation untereinander notwendig und sinnvoll. Wenn du nicht an der Veranstaltung teilnehmen willst, kannst du absagen und erscheinst dann nicht mehr in der Liste. Zu jeder Veranstaltung gibt es eine separate Pinnwand, auf der du Beiträge schreiben kannst, die die anderen eingeladenen bzw. im jeweiligen Bezirk bzw. der jeweiligen AG sehen können. Dies dient ebenfalls der Abstimmung bzw. der Vorbereitung auf den jeweiligen Termin.


l) Kartenansicht

Botschafter*innen und Orgamenschen können sich in einer Karte die Positionen der hinterlegten Wohnorte der Lebensmittelretter in den Regionen anzeigen lassen, für die sie jeweils zuständig sind. Dies dient insbesondere strategischen Erwägungen, bspw. im Zusammenhang, ob in einem bestimmten Stadtteil die Ansprache neuer Betriebe sinnvoll ist und personell abgedeckt werden kann oder eher nicht. Hierbei können Botschafter*innen bzw. Orgamenschen keine Daten von dir sehen, die sie nicht ohnehin gemäß Unterpunkt g berechtigt sind zu sehen. Ferner sind sie gemäß Unterpunkt d verpflichtet, auch diesbezüglich das Datengeheimnis zu wahren und erlangte Informationen nur nach Maßgabe der Ziffern 3 bzw. 5b weiterzugeben.


m) „Fair-Teiler“

Zur Abgabe geretteter Lebensmittel gibt es sog. „Fair-Teiler“, i. d. R. öffentlich zugängliche Abgabepunkte, für die die jeweiligen Betreiber*innen zuständig sind. Zu jedem Fair-Teiler gibt es eine Pinnwand, auf der Informationen und Neuigkeiten veröffentlicht werden können. Beiträge auf der Fair-Teiler-Pinnwand sind öffentlich einsehbar. Wenn du dort etwas schreibst, taucht dein Vorname und eine verkleinerte Version deines Profilfotos bei deinem Beitrag auf und kann auch für nicht-angemeldete Benutzer*innen und ggf. für Suchmaschinen sichtbar sein.


n) Quiz

Um dich erfolgreich bei den Lebensmittelrettern einbringen zu können, ist einiges an theoretischem Wissen erforderlich, das wir in unserem Lebensmittelretter-eigenen Wiki vermitteln. Um Lebensmittelretter, Betriebsverantwortliche*r oder Botschafter*in zu werden, musst du jeweils online ein kurzes Quiz bestehen, in dem deine Qualifikation geprüft wird. Während und nach dem Ausführen des Quizzes wird gespeichert, wann das Quiz durchgeführt wurde und welche Antworten gewählt worden sind. Dies ermöglicht dir, das Quiz zu pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Zudem hast du auch die Möglichkeit, zu einzelnen Fragen Kommentare zu hinterlassen, um die Qualität der Quizfragen zu verbessern. Auf die Quizauswertung und die Kommentare haben nur Orgamenschen und Admins der Quiz-AG Zugriff.


o) E-Mail-Postfächer

Wenn du bei den Lebensmittelrettern bestimmte Aufgaben übernimmst, bspw. als Betriebsverantwortlich*e oder Botschafter*in, bekommst du vom System automatisch lebensmittelretten.de-E-Mail-Adressen zugewiesen, um nötige Außenkommunikation führen zu können. Hier ist zu unterscheiden zwischen deiner persönlichen E-Mail-Adresse (i. d. R. der Form Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und funktionsbezogenen E-Mail-Adressen für AGs oder Bezirke (z. B. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Beide E-Mail-Adressen sollen nur für „dienstliche“ Lebensmittelretter-bezogene und nicht für private Kommunikation genutzt werden. Insbesondere auf funktionsbezogene, aber auch auf persönliche,  E-Mail-Postfächer und darüber geführte Kommunikation kann bei geänderten Aufgabenverteilungen eben in Zukunft auch von anderen Nutzer*innen zugegriffen werden. Auch setzen wir automatische Virenscanner und Spamfilter ein, so dass wir rein rechtlich gezwungen sind uns vorbehalten zu müssen, sozusagen als Dienstherr Zugriff auf deine von uns bereitgestellten dienstlichen E-Mail-Postfächer bzw. den darüber abgewickelten Mailverkehr zu nehmen. Schon deshalb eignen sich die automatisch vergebenen lebensmittelretten.de-E-Mail-Adressen nicht für vertrauliche und/oder private Kommunikation.


p) Zuordnung zu Bezirken

Du kannst als Lebensmittelretter selbst wählen, in welchen Bezirken du gerne tätig sein möchtest. Da die Initiativen auf Bezirksebene jedoch unterschiedlich organisiert sind, besteht nicht grundsätzlich ein Aufnahmeanspruch. Wende dich ggf. an die Botschafter*innen vor Ort um die konkreten Modalitäten zu erfahren. Wenn du einem Bezirk beitrittst und angenommen wirst, wirst du vom System automatisch auch den übergeordneten Bezirken zugefügt, um über deren Foren jeweils ebenfalls auch dich betreffende überregionale Ankündigungen zu erhalten. (Beispiel: Wenn du dem Bezirk München-Schwabing beitrittst, dann wirst du automatisch auch den übergeordneten Bezirken München, Oberbayern, Bayern und Deutschland zugefügt.) Zuständige Botschafter*innen und Orgamenschen können dich nötigenfalls auch aus Bezirken entfernen und anderen Bezirken zuweisen, etwa bei Umzug, längerer Inaktivität oder wenn aus organisatorischen Gründen Bezirke zusammengelegt oder aufgelöst werden.


3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben deine persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

• Du deine nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast,

• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast,

• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht (bspw. an Lebensmittelüberwachungs- oder Strafverfolgungsbehörden), sowie

• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist (bspw. die Übermittlung von Name und Adresse an die Post bzw. den Paketzusteller, wenn du Werbematerial bei uns bestellst).


4. Aktive Inhalte und Cookies


a) JavaScript

JavaScript ist eine clientseitige Skriptsprache, die verwendet wird, um Benutzerinteraktion durchzuführen bzw. auszuwerten, Seiteninhalte zu verändern, nachzuladen oder zu generieren. wir-retten-lebensmittell.de bzw. Alternativdomains verwendet JavaScript zu ebendiesen Zwecken. Die Übertragung von Daten zwischen deinem Browser und der Anwendung erfolgt dabei verschlüsselt (vgl. Ziff. 9). Die meisten Browser akzeptieren JavaScript automatisch. Du kannst deinen Browser jedoch so konfigurieren, dass keine aktiven Inhalte auf deinem Computer ausgeführt werden. Die vollständige Deaktivierung von JavaScript wird jedoch dazu führen, dass du nicht alle Funktionen der Plattform wie vorgesehen nutzen kannst. Insbesondere die Nutzung von mitgliederexklusiven Angeboten (Ziff. 2d ff.) funktioniert größtenteils nur, wenn du JavaScript aktiviert hast, da sonst keine direkte Interaktion mit der Anwendung möglich ist.


b) Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn du unsere Seite besuchst. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Damit können wir erkennen, wenn Benutzer im Rahmen einer Sitzung oder auch später erneut Seiten unserer Plattform aufrufen. Dies bedeutet, dass wir Benutzer über die Dauer ihres Besuchs wiedererkennen können, jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deren Identität erhalten. Dies ist nur im Zusammenhang mit einer expliziten personenbezogenen Anmeldung (siehe Ziffer 2d) möglich.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für dich angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies zur Ablaufsteuerung  und der Übertragung eingegebener Daten an Folgeseiten ein. Diese werden gelöscht, wenn du dich von der Seite abmeldest oder deinen Webbrowser schließt.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf deinem Endgerät gespeichert werden. Besuchst du unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass du bereits bei uns warst und welche Eingaben und Einstellungen du getätigt hast, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für dich auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass du bereits bei uns warst. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Du kannst deinen Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf deinem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass du nicht alle Funktionen unserer Website nutzen kannst. Insbesondere die Nutzung von mitgliederexklusiven Angeboten (Ziff. 2d ff.) sind nur möglich, wenn du Sitzungscookies zulässt.


5. Analyse-Tools


a) Statistische Auswertungen

Wir nehmen auf Basis der in Ziffer 2a aufgeführten Zugriffsprotokolle statistische Auswertungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots vor. Hierbei werten wir nur auf unserem Server anfallende Daten aus und übertragen keinerlei personenbezogene Zugriffsdaten an Dritte. Wir setzen keinerlei Zählpixel oder Third-Party-Cookies Dritter ein.

Wir behalten uns ebenfalls vor, statistische Auswertungen zu den angemeldeten Nutzer*innen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchzuführen, bspw. zur Alters- und Geschlechtsstruktur der angemeldeten Lebensmittelretter. Hierbei werden von dir angegebene personenbezogene Daten jedoch nur kumuliert bzw. anonymisiert verwendet, so dass anhand der statistischen Auswertungen keinerlei direkte oder indirekte Rückschlüsse auf deine Person möglich sind.


6. Social Media Plug-ins

Wir setzen auf unserer Website derzeit keinerlei Social Media Plug-ins ein.


7. Betroffenenrechte

Du hast das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;

  • gemäß Art. 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, und

  • dich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn du .der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:

?????

Ansonsten kannst du dich aber auch an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.


8. Widerspruchsrecht

Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchtest du von deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von deinem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung oder höher. Falls dein Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennst du an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adresszeile oder der Statusleiste deines Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen und/oder ausgedruckt werden.

 

Anmeldung